Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Allgemeines

1.1 Anbieter

www.pfotenmond.de ist ein Service der Firma VerityUP GmbH, Gerberstr. 39, 51789 Lindlar, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE455566986, Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Köln
HRB 123765, Telefon: 02266/4809027 E-Mail: kontakt@pfotenmond.de (im Folgenden: VERITYUP).

1.2 Geltung der AGB

Alle Geschäftsbeziehungen, welche zwischen VERITYUP und deren Kunden entstehen, werden auf der Grundlage der nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung geführt, soweit keine individuellen Vertragsabreden getroffen sind. Individuelle Vertragsabreden gehen diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen vor.

1.3 Kunde

Kunde im Sinne dieser Geschäftsbedingungen ist sowohl der Verbraucher als auch der Unternehmer, soweit etwas anderes nicht bestimmt ist. Gemäß § 13 Bürgerliches Gesetzbuch ist Verbraucher jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Gemäß § 14 Bürgerliches Gesetzbuch ist Unternehmer eine natürliche Person oder juristische Person (z.B. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Aktiengesellschaft) oder eine rechtsfähige Personengesellschaft (z.B. Kommanditgesellschaft, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, offene Handelsgesellschaft), die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

1.4 Geschlechtsspezifische Anrede

Soweit von der Person des „Kunden“ in männlicher Form die Rede ist, ist hiermit auch die weibliche Kundin und jede nicht-binäre Person gemeint.


2. Zustandekommen des Vertrages

Ein Kaufvertrag kommt durch Angebot (des Kunden) und Annahme des Angebots (durch VERITYUP) zustande. Für das Zustandekommen eines Vertrages ist es zwingend erforderlich, dass der Bestellvorgang mit Absenden der Bestellung durch den Kunden an VERITYUP abgeschlossen worden ist.

2.1 Angebot

Die Einstellung der Ware im Onlineshop von VERITYUP stellt kein Angebot im Sinne von § 145 Bürgerliches Gesetzbuch an jedermann dar. Die Wareneinstellung ist lediglich als eine an den Kunden gerichtete Einladung von VERITYUP zu verstehen, ein Kaufangebot an VERITYUP zu richten. Der Kunde gibt ein Kaufangebot gegenüber VERITYUP ab, indem er die angezeigte Ware bei VERITYUP bestellt. Damit erklärt der Kunde verbindlich, die jeweilige Ware erwerben zu wollen.

An sein Kaufangebot ist der Kunde gebunden, sobald es in den Empfangsbereich von VERITYUP gelangt ist, bei elektronischer Bestellung über das Internet durch Passieren der elektronischen Schnittstelle des die Bestellung entgegennehmenden Servers.

Eine nachträgliche Stornierung der Bestellung hebt das Angebot nicht auf, soweit der Kunde nicht darlegen kann, dass es sich um einen erklärungserheblichen Irrtum handelt. Das Widerrufsrecht des Kunden bleibt hiervon unberührt.

2.2 Annahme

Die Annahme des kundenseitigen Angebots (s. Ziff. 2.1) durch VERITYUP erfolgt nach Erhalt des Kaufangebots, und zwar entweder im Rahmen der automatischen Zugangsbestätigung der Bestellung per E-Mail oder aber per unverzüglich versandter, gesonderter E-Mail mittels des Hinweises „Hiermit nehmen wir Ihr Kaufangebot laut Bestellung vom [Datum] an“.

2.3 Vertragsvorbehalt

Der Vertragsschluss steht unter dem nachstehend konkretisierten Vorbehalt, dass VERITYUP die zu liefernde Ware - soweit sie nicht als lagervorrätig gilt oder gekennzeichnet ist - vollständig, richtig und rechtzeitig vom Lieferanten erhält und keine höhere Gewalt – also unverschuldete Leistungshindernisse mit einer Dauer von mehr als 14 Kalendertagen - oder ein der höheren Gewalt gleichstehendes Ereignis die Lieferung/Leistung unmöglich macht. Der höheren Gewalt stehen gleich Streik, Aussperrung, Eingriffe von Behörden, Energie- und Rohstoffknappheit, unverschuldete Transportengpässe, unverschuldete Betriebsbehinderungen zum Beispiel durch Feuer, Wasser und Maschinenschäden und alle sonstigen Behinderungen, die bei objektiver Betrachtungsweise nicht von VERITYUP schuldhaft herbeigeführt worden sind.

Dieser Vorbehalt wird zu Gunsten von VERITYUP nur dann wirksam, wenn VERITYUP sich vor Vertragsschluss kongruent eingedeckt hat, also eine vertragliche Abrede mit dem Lieferanten über die Ware getroffen hat, mit welcher nach Quantität, Qualität und Leistungszeitraum der Erfüllungsanspruch des Kunden vertragsgerecht erfüllt werden kann. Ist eine vollständige, richtige und rechtzeitige Lieferung der Ware VERITYUP unverschuldet, also trotz Vorliegens eines kongruenten Deckungsgeschäfts und/oder höherer Gewalt oder eines der höheren Gewalt gleichstehenden Ereignisses, nicht möglich, so wird VERITYUP den Kunden rechtzeitig schriftlich informieren. Kommt VERITYUP dieser Informationspflicht nach und hat VERITYUP nicht das Beschaffungs- oder Herstellungsrisiko für die Ware übernommen und ist die fehlende Möglichkeit zur Lieferung nicht nur vorübergehender Natur, so ist VERITYUP berechtigt, die Lieferung der Ware um die Dauer der Behinderung herauszuschieben. soweit dem Lieferanten von VERITYUP die Lieferung noch möglich ist, oder, falls eine Lieferung nicht mehr möglich ist, hinsichtlich des noch nicht erfüllten Teils vom Vertrag ganz oder teilweise zurückzutreten. Bei einer dem Lieferanten von VERITYUP nur teilweise nicht mehr möglichen Lieferung ist VERITYUP entsprechend berechtigt, nur hinsichtlich dieser Teilleistung vom Vertrag zurückzutreten.

Umgekehrt hat der Kunde bei Eintreten einer im vorstehenden Absatz genannten Fallgestaltungen das Recht, wegen des noch nicht erfüllten Teils vom Vertrag zurückzutreten, wenn ein Liefertermin / eine Lieferfrist verbindlich vereinbart war und der vereinbarte Liefertermin / die vereinbarte Lieferfrist um mehr als vier Wochen überschritten wurde oder dem Kunden bei einem unverbindlichem Leistungstermin das Festhalten am Vertrag objektiv unzumutbar ist.

Hat der Kunde VERITYUP den Kaufpreis und Nebenkosten (z.B. Versandkosten) bereits gezahlt, werden diese von VERITYUP unverzüglich zurückerstattet oder können, jedoch nur soweit der Kunde dies ausdrücklich wünscht, mit einer anderen Bestellung verrechnet werden. Wird ein Vertrag nur teilweise erfüllt, so beschränkt sich die Erstattung des Kaufpreises und der Nebenkosten, soweit aufteilbar, auf den nicht erfüllten Teil des Vertrages.

2.4 Technische Schritte für das Zustandekommen des Vertrages

Um einen Artikel von VERITYUP zu erwerben, hat der Kunde eine Bestellung abzugeben. Hierzu sind folgende technischen Schritte erforderlich:

a. Zunächst hat der Kunde die Waren aus dem Angebot von VERITYUP auszuwählen. Dies geschieht durch das Anklicken der Ware in der gewünschten Stückzahl und anschließendem Anklicken der Taste „In den Einkaufswagen legen“. Die Ware wird sodann dem virtuellen Warenkorb des Kunden hinzugefügt. Der Warenkorb wird im Onlineshop oben rechts, und zwar rechts von der Suchfunktion (symbolisiert durch eine Lupe) durch ein Warenkorb-Icon dargestellt. Wenn eine Ware in den Einkaufskorb gelegt wurde, erscheint in der rechten unteren Ecke des Warenkorb-Icons ein roter Punkt.

b. Der Kunde kann sodann auf das unter Ziff. 2.4a beschriebene Warenkorb-Icon klicken. In diesem Fall öffnet sich ein Pop-Up-Fenster, auf welcher der Kunde seine Bestellung überprüfen kann. Sind keine Korrekturen erforderlich, kann der Kunde auf die Taste „Jetzt sicher zur Kasse“ klicken.

c. Der Kunde gelangt nun auf eine Webseite, auf welcher er mittels der Zahlungsdienstleister PayPal oder Google Pay einen sogenannten Express-Checkout wählen kann. Bei Verwendung eines Endgerätes der Firma Apple Inc. durch den Kunden wird zusätzlich das Zahlungsmittel Apple Pay angeboten. Die Abwicklung des Geschäfts wird hier über den jeweiligen Anbieter des Zahlungsdienstes bewerkstelligt. Anderenfalls hat der Kunde seine E-Mail-Adresse oder Mobiltelefonnummer anzugeben. Weiterhin muss der Kunde seine postalische Adresse eingeben und diese Informationen für zukünftige Einkaufsvorgänge in dem VERITYUP-Onlineshop speichern. Dem Kunden werden die Versandkosten angezeigt. Schließlich hat der Kunde noch das Zahlungsmittel auszuwählen und – soweit von der Lieferadresse abweichend – eine abweichende Rechnungsadresse anzugeben. Bei Auswahl des Zahlungsmittels „Kreditkarte“ oder „Klarna – Sofort oder später bezahlen“ muss der Kunde die Taste „Bestellung prüfen“ anklicken und wird auf eine Übersichtsseite geführt, auf der er – soweit keine Korrekturen gewünscht sind – die Taste „Zahlungspflichtig bestellen“ anklicken muss; bei Auswahl des Zahlungsmittels „Paypal“ muss der Kunde die Taste „Zahlen mit PayPal“ anklicken, den dortigen Bezahlprozess durchlaufen und wird sodann in den Onlineshop von VERITYUP zurückgeführt, indem er auf einer Webseite auf die Taste „Zahlungspflichtig bestellen“ klicken muss.

Klickt der Kunde auf die Taste „Zahlungspflichtig bestellen“, so gibt der Kunde gegenüber VERITYUP eine verbindliche Bestellung der im Warenkorb enthaltenen Waren („Kaufangebot“) ab. Auf Ziff. 2.2 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird hingewiesen.

d. Der Kunde erhält unmittelbar nach der Bestellung eine Bestätigungs-E-Mail, dass VERITYUP seine Bestellung erhalten hat und ausführen wird oder eine E-Mail, dass die Bestellung abgelehnt wird. Auf Ziff. 2.1 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird hingewiesen.

2.5 Erkennung und Berichtigung von Eingabefehlern

Der Kunde kann den Inhalt des Warenkorbs ändern oder löschen, wenn er den virtuellen Warenkorb (vgl. Ziff. 2.4) aufruft. Die Änderungen können unter Verwendung der Maus vorgenommen werden. Zu diesem Zweck ist mit der linken Maustaste auf Mengenangabe mittels einer Plus- oder Minustaste zu verändern oder das Produkt mittels eines Klicks auf das Mülleimer-Icon aus dem Warenkorb zu löschen.

Adressdaten können vom Kunden einfach überschrieben werden. Die Auswahl eines alternativen Zahlungsmittels erfolgt durch schlichtes Anklicken des tatsächlich gewünschten Zahlungsmittels.

Durch Anklicken der Taste „Eine andere Rechnungsadresse verwenden“ wird der Kunde auf eine Seite weitergeleitet, wo er eine von der Lieferadresse abweichende Rechnungsadresse angeben kann. Um Eingaben in den dafür vorgesehen Feldern vornehmen zu können, muss der Kunde den Haken aus dem Feld „Lieferadresse ist gleich Rechnungsadresse“ entfernen. Anschließend können die Adressinformationen hinterlegt werden.

Abschließend muss der Kunde auf die Taste „Bestellung überprüfen“ oder ggf. „Zahlen mit Paypal“ klicken.

Durch Anklicken Anklicken der Taste „Zahlungsweise ändern“ “ wird der Kunde auf eine Seite weitergeleitet, wo er die gewünschte Zahlungsweise auswählen kann. Abschließend muss der Kunde auf „Speichern und weiter“ klicken.

2.6 Vertragsinhalt;wesentliche Merkmale der Ware

Der Inhalt des zwischen dem Kunden und VERITYUP zustande kommenden Vertrages und damit auch die wesentlichen Merkmale der Ware bestimmen sich nach der von VERITYUP im Onlineshop eingestellten Warenbeschreibung, nach öffentlichen Äußerungen von VERITYUP oder eines Gehilfen, des Herstellers der Ware (§ 4 Abs. 1 und 2 des Produkthaftungsgesetzes) oder eines Gehilfen, insbesondere in der Werbung oder bei der Kennzeichnung über bestimmte Eigenschaften der Sache, es sei denn, dass VERITYUP die Äußerung nicht kannte und auch nicht kennen musste, dass sie im Zeitpunkt des Vertragsschlusses in gleichwertiger Weise berichtigt war oder dass sie die Kaufentscheidung des Kunden nicht beeinflussen konnte. Individuelle Vereinbarungen zwischen dem Kunden und VERITYUP über den Inhalt des Vertrages oder die Merkmale der Ware gehen der vorstehend geschilderten, anderweitigen Bestimmung des Vertragsinhalts oder der Warenmerkmale vor.

2.7 Speicherung des Vertragstextes

Der Vertragstext wird nach dem Vertragsschluss von VERITYUP gespeichert. Er ist dem Kunden zugänglich. Der Vertragstext einschließlich der AGB sowie der Widerrufsbelehrung wird dem Kunden hinaus mit der Bestätigungs-E-Mail übersandt. Mit Abruf der E-Mail durch den Kunden wird der Vertragstext darüber auf dem Computer des Kunden abgespeichert und kann dort bis zu seiner Löschung abgerufen werden. Der Vertragstext kann von dem Kunden schließlich per E-Mail bei VERITYUP angefordert werden und wird dem Kunden von VERITYUP sodann per E-Mail übersandt.

2.8 Vertragssprache

Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.


3. Preise/Kosten, Zahlungsweise, Fälligkeit

3.1 Preise/Kosten

Im Kaufpreis ist die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Der Kaufpreis versteht sich zuzüglich einer Verpackungs- und Versandkostenpauschale, deren Betrag bei jeder Produktdarstellung gesondert mittels konkreter Kostenangabe oder Link auf eine allgemeine Versandkostenübersicht ausgezeichnet ist. Ist die Lieferung an den Kunden aus Gründen nicht möglich, die VERITYUP nicht zu vertreten hat (z.B. Abwesenheit trotz vorheriger Terminabsprache;fehlende Möglichkeit der Lieferbarkeit wegen zu großer Abmessungen der Ware trotz deutlicher und verständlicher Angabe der Abmessung in der Artikelbeschreibung), so trägt der Kunde die zusätzlichen Kosten für den erfolglosen Versuch einer Anlieferung.

3.2 Zoll

Abhängig von den individuellen rechtlichen Bedingungen des Landes, in dem der Käufer seinen Sitz hat, können zusätzlich zum Kaufpreis Einfuhrabgaben anfallen, die vom Käufer zu zahlen sind. Zu den Einfuhrabgaben gehören Zölle, die Einfuhrumsatzsteuer und besondere Verbrauchsteuern, wie z.B. Branntwein- oder Tabaksteuer. Als Zölle werden Abgaben oder Steuern bezeichnet, die im grenzüberschreitenden Warenverkehr mit Drittländern zu entrichten sind. Innerhalb der Europäischen Union sind keine Zollgebühren zu zahlen. VERITYUP empfiehlt dem Kunden, sich bei der für ihn zuständigen nationalen Zollbehörde über Einfuhrabgaben zu informieren.

3.3 Fälligkeit des Kaufpreises / Verzug

Der Kaufpreis ist fällig, nachdem VERITYUP das Angebot des Kunden auf Abschluss des Vertrages angenommen hat (vgl. Ziff. 2.2).

3.4 Zahlungsweise

Zur Entrichtung des Kaufpreises bietet VERITYUP eine Bezahlung per Kreditkarte, PayPal oder Klarna an. Bei Verwendung eines Endgerätes der Firma Apple Inc. durch den Kunden wird zusätzlich das Zahlungsmittel Apple Pay angeboten. Im Einzelfall bestehende weitere Zahlungsweisen teilt VERITYUP auf Anfrage mit.


4. Gefahrübergang

4.1 Gefahrübergang bei Verbrauchern

Soweit der Kunde privat handelnder Verbraucher gemäß Ziff. 1.3 dieser AGB ist, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware mit Übergabe der Sache an den Kunden auf diesen über.

4.2 Gefahrübergang bei Unternehmern

Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware geht, soweit der Kunde gewerblich tätiger Unternehmer gemäß Ziff.1.3 dieser AGB ist, mit der Auslieferung der Sache an die zur Ausführung der Versendung bestimmte Unternehmung auf den Kunden über; Erfüllungsort ist nur in diesem Fall (Käufer ist Unternehmer) der Hauptsitz von VERITYUP.

4.3 Gefahrübergang bei Annahmeverzug

Die Gefahr geht auch dann auf den Käufer über, wenn sich dieser in Annahmeverzug befindet.


5. Lieferung

5.1 Lieferadresse

Die Lieferung erfolgt durch Sendung ab Lager an die vom Kunden mitgeteilte Lieferadresse. Die Lieferadresse kann von der Rechnungsadresse abweichen. Wird keine Lieferadresse angegeben, wird an die Rechnungsadresse geliefert. Auf den Selbstbelieferungsvorbehalt (vgl. 2.3) macht VERITYUP aufmerksam.

5.2 Lieferfrist

Ist bei einem lieferbaren Artikel keine Lieferfrist angegeben, so besteht eine Lieferfrist von bis zu 5 Tagen. Ist in der Artikelbeschreibung zu einem Artikel eine Lieferfrist angegeben, die mehr oder weniger als bis zu 5 Tage vorsieht, so geht diese besondere Angabe der Lieferfrist der vorstehenden allgemeinen Vereinbarung vor.


6. Kundendienst

DER KUNDENDIENST VON VERITYUP IST FÜR FRAGEN UND BEANSTANDUNGEN MONTAG BIS FREITAG VON 07:00 – 19:00 UHR UNTER DEN UNTER ZIFF. 1.1 GENANNTEN KONTAKTDATEN ZU ERREICHEN.


7. Eigentumsvorbehalt

VERITYUP behält sich das Eigentum an der Kaufsache vor, bis der jeweilige Kaufpreis und die jeweiligen Versandkosten bezahlt sind.


8. Kosten der Rücksendung bei Widerruf

Soweit ein Kunde das ihm zustehende gesetzliche Widerrufsrecht fristgerecht ausübt, trägt er die Kosten der Rücksendung.


9. Gewährleistung

DIE GEWÄHRLEISTUNGSANSPRÜCHE DES KUNDEN RICHTEN SICH NACH DEN GESETZLICHEN BESTIMMUNGEN. VERITYUP GEWÄHRT DEM KUNDEN EINE ZUFRIEDENHEITSGARANTIE, DIE AM ENDE DER START-WEBSEITE IM FOOTER UNTER DER RUBRIK „GARANTIEHINWEISE“ ERLÄUTERT WIRD.


10. Honorar für Bildnutzung / Widerrechtliche Bildnutzung

Fotografien, die in Produktbeschreibungen von VERITYUP Verwendung finden, sind ausnahmslos urheberrechtlich geschützt. Soweit die urheberrechtlichen Nutzungsrechte an einem Bild ausschließlich bei VERITYUP liegen, erhält VERITYUP von einem an der Nutzung des Bildes Interessierten bei einer vorab vertraglich zu vereinbarenden Vervielfältigung, Verbreitung, insbesondere öffentlichen Zugänglichmachung (via Internet) und/oder Verän­derung dieses Bildes ein Nutzungshonorar. Dieses beträgt, soweit etwas ande­res nicht vereinbart ist, für Einblendungen im Internet, Intranet, Webdesign, Bannerwerbung, Onlineshop (Werbung/PR/Corporate Publishing):

  • für eine Nutzungsdauer von bis zu 1 Woche bei einer Einblendung in einer Bannerwerbung 180,00 EUR, auf einer Homepage (Startseite) 90,00 EUR und einer Unterseite 60,00 EUR,
  • für eine Nutzungsdauer von bis zu 1 Monat bei einer Einblendung in einer Bannerwerbung 300,00 EUR, auf einer Homepage (Startseite) 150,00 EUR und einer Unterseite 100,00 EUR,
  • für eine Nutzungsdauer von bis zu 3 Monaten bei einer Einblendung in einer Bannerwerbung 450,00 EUR, auf einer Homepage (Startseite) 225,00 EUR und einer Unterseite 150,00 EUR,
  • für eine Nutzungsdauer von bis zu 6 Monaten bei einer Einblendung in einer Bannerwerbung 540,00 EUR, auf einer Homepage (Startseite) 270,00 EUR und einer Unterseite 180,00 EUR,
  • für eine Nutzungsdauer von bis zu 1 Jahr bei einer Einblendung in einer Bannerwerbung 930,00 EUR, auf einer Homepage (Startseite) 465,00 EUR und einer Unterseite 310,00 EUR.

Die Honorarangaben sind in Euro, netto ohne Mehrwertsteuer, und immer bezogen auf ein einzelnes Bild zu verstehen. Bei einer Nutzungsdauer-Verlängerung ist ein Zuschlag von 50% je zusätzlichem Zeitintervall zu berechnen. Bei einer Nutzung des Bildes in einem Onlineshop sind vorstehende Euro-Beträge zuzüglich eines Aufschlags von 50 % zu verstehen.

Bei rechtswidriger Vervielfältigung, Verbreitung, insbesondere öffentlicher Zugänglichmachung (via Internet) und/oder Verän­derung eines Bildes erhält VERITYUP von einem gewerblich handelnden Nutzer eine Vertragsstrafe in Höhe des dreifachen Nutzungshonorars. Die Geltendmachung eines weitergehenden Schadensersatzanspruchs bleibt hiervon unberührt. Dem unberechtigten Nutzer bleibt der Nachweis gestattet, das VERITYUP ein Schaden nicht oder in der Höhe wesentlich niedriger als vorgenannte Pauschale entstanden ist.


11. Schlussbestimmungen

Sollten eine oder mehrere Regelungen dieser AGB unwirksam sein, so zieht dies nicht die Unwirksamkeit der anderen AGB-Regelungen nach sich. Die unwirksame Regelung wird durch die einschlägige gesetzliche Regelung ersetzt.

Bei allen sich aus dem Vertragsverhältnis ergebenden Streitigkeiten ist, wenn der Besteller Vollkaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, die Klage bei dem Gericht zu erheben, das für den Hauptsitz von VERITYUP zuständig ist. Dies gilt auch dann, wenn der Kunde Verbraucher ist, aber keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder dessen Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind. VERITYUP ist auch berechtigt, am Hauptsitz des Bestellers, der Unternehmer ist, zu klagen. Das Recht, das Gericht an einem anderen gesetzlichen Gerichtsstand anzurufen, bleibt hiervon unberührt.

Die Geltung des UN-Kaufrechts wird ausgeschlossen.

Für unverschlüsselt im Internet übermittelte Daten ist eine Vertraulichkeit nicht gewährleistet. Auf Wunsch kann eine verschlüsselte Kommunikation angeboten werden.